nachschlagen

nachschlagen

* * *

nach|schla|gen ['na:xʃla:gn̩], schlägt nach, schlug nach, nachgeschlagen:
1. <tr.; hat sich in einem Lexikon oder [Wörter]buch Auskunft holen (über etwas, jmdn.):
ein Zitat, ein Wort nachschlagen; <auch itr.> in einem Buch nachschlagen.
Syn.: aufsuchen, nachsehen, suchen.
2. <itr.; hat im Wesen einer verwandten Person ähnlich sein, werden:
der Sohn schlägt mehr der Mutter nach.
Syn.: ähneln, aussehen wie, geraten nach, gleichen.

* * *

nach||schla|gen 〈V. 216
I 〈V. tr.; hat〉 etwas \nachschlagen in einem Buch eine Stelle suchen u. nachlesen ● ein Zitat \nachschlagen
II 〈V. intr.; ist〉 jmdm. \nachschlagen nach jmdm. geraten, genauso werden, seine Wesensart od. Körpergestalt erben ● das Kind schlägt dem Vater nach

* * *

nach|schla|gen <st. V.>:
1. <hat>
a) um etw. Bestimmtes zu erfahren, ein Buch an der entsprechenden Stelle aufschlagen u. sich dort informieren:
in einem Wörterbuch n.;
b) in einem Buch aufsuchen u. lesen:
ein Zitat n.
2. <ist> [mhd. (md.) nāch slahen] (geh.) nach jmdm. geraten; jmdm. in der Art, im Wesen ähnlich werden:
er schlägt dem Vater nach.

* * *

nach|schla|gen <st. V.> [2: mhd. (md.) nāch slahen]: 1. <hat> a) um etw. Bestimmtes zu erfahren, ein Buch an der entsprechenden Stelle aufschlagen u. sich dort informieren: in einem Wörterbuch, in einem Lexikon n.; er hat überall nachgeschlagen, aber nichts über das Thema gefunden; ugs. vereinzelt auch mit Akk.-Obj.:> ein Lexikon n.; b) in einem Buch aufsuchen u. lesen: ein Zitat n.; du musst alle Vokabeln [im Wörterbuch] n. 2. (geh.) nach jmdm. geraten; jmdm. in der Art, im Wesen ähnlich werden <ist>: er schlägt dem Vater nach; Mein Haus ist kein Puff! Hast du vor, deiner Mutter nachzuschlagen? (Fels, Unding 57).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • nachschlagen — nachschlagen …   Deutsch Wörterbuch

  • nachschlagen — Vst. std. (14. Jh.), spmhd. nāchslahen Stammwort. Schon ahd. slahan, anord. slá bedeutet auch den Vorfahren nachschlagen , vermutlich ausgehend von eine Richtung einschlagen . Geschlecht. deutsch s. nach, s. schlagen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • nachschlagen — V. (Mittelstufe) etw. in einem Buch suchen und nachlesen Beispiele: Ich muss es im Lexikon nachschlagen. Hast du die Definition schon nachgeschlagen? …   Extremes Deutsch

  • nachschlagen — nachschlagen, schlägt nach, schlug nach, hat nachgeschlagen Ich kenne das Wort nicht. Das musst du im Wörterbuch nachschlagen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Nachschlagen — Nachschlagen, 1) Münzen genau nach der Gestalt anderer. Münzen prägen, bes. falsche, diese Münzen heißen Nachschläge; 2) eine Note nach einer anderen kurz spielen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nachschlagen — (n), Nachlauf (m) eng repeat stroke, follow on stroke …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Nachschlagen (1) — 1. Nachschlagen, verb. irreg. act. (S. Schlagen,) von schlagen, so fern es von verschiedenen Arten schneller Bewegungen gebraucht wird. 1) Durch Schlagen nachbilden. Jemanden eine Münze nachschlagen. Die Holländischen Ducaten sind in Pohlen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nachschlagen — na̲ch·schla·gen1 (hat) [Vt/i] (etwas) nachschlagen ein Wort oder ein Kapitel in einem Buch suchen, um sich über etwas zu informieren ≈ nachlesen: ein unbekanntes Wort im Wörterbuch nachschlagen; unter dem Stichwort ,,Pyramide in einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nachschlagen — 1. ↑ nachlesen. 2. ähneln, ähnlich [aus]sehen, erinnern an, gleichen, in jmds. Art schlagen; (geh.): gemahnen, nacharten, nachgeraten; (landsch.): nachkommen. * * * nachschlagen:1.〈ineinemBuchsuchenu.lesen〉nachlesen·nachsehen–2.⇨nachgeraten… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nachschlagen (2) — 2. * Nachschlagen, verb. irreg. neutr. (S. Schlagen,) welches das Hülfswort haben erfordert, und nur in einigen Oberdeutschen Gegenden für das Niedersächs. nachschlachten, d.i. nacharten, üblich ist. Ihr schlagt dem Esau nach, der das, was… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”